Home Navigation anzeigen Ratgeber

Balkone im Fokus: Varianten, Vorteile und Gestaltungsmöglichkeiten

Eine architektonische Bereicherung

Balkone: Wohlfühloasen für Ihr Zuhause

Ein Balkon ist weit mehr als nur ein zusätzlicher Raum an der Außenseite eines Hauses. Er ist eine Verlängerung des Wohnraums, ein Ort für Erholung und Entspannung und er kann sogar den Wert einer Immobilie steigern. Folgend stellen wir Ihnen verschiedene Balkontypen im Einzelnen vor und beleuchten weitere Aspekte, die es bei der Planung zu beachten gilt. 

Balkon mit Kragplatte

Ein Balkon mit Kragplatte ist eine freitragende Konstruktion, die direkt an die Fassade des Gebäudes angebracht wird. Der größte Vorteil eines Balkons mit Kragplatte ist die nahtlose Integration in das Gebäude, da nicht zwingend Stützen oder Pfeiler erforderlich sind. Dies führt zu einer klaren, modernen Optik und maximaler Nutzfläche.

Vorteile:

  • Keine störenden Stützen oder Pfeiler zwingend notwendig 
  • Nahtlose Integration in die Gebäudefassade 

Nachteile:

  • Höherer Aufwand bei der Planung und Montage
  • Erfordert eine ausreichende Tragfähigkeit der Gebäudestruktur

Erkerbalkon

Ein Erker ist ein Vorbau an der Fassade eines Hauses, welcher über eine oder mehrere Etagen reicht. Streng genommen spricht man bei auf dem Boden beginnenden Vorbauten von einer Auslucht und nur wenn der Vorbau nicht den Boden berührt von einem Erker, aber umgangssprachlich wird hier kaum ein Unterschied gemacht. Sitzt auf diesem Vorbau nun ein Balkon spricht man von einem Erkerbalkon. Diese Balkone bieten oft eine großartige Aussicht und beherbergen unter sich zusätzlichen Wohninnenraum. Der Erkerbalkon kann architektonisch sehr ansprechend sein und dem Gebäude einen einzigartigen Charakter verleihen. 

Vorteile:

  • Zusätzlicher Innenraum und erweiterte Aussicht
  • Architektonisch ansprechendes Design

Nachteile:

  • Erfordert eine sorgfältige Planung und Konstruktion
  • Kann teurer sein als andere Balkonarten

Manche Häuser bieten auch einen Mix aus einem Balkon mit Kragplatte und einem Erkerbalkon:

Französischer Balkon

Ein französischer Balkon ist kein traditioneller Balkon, da er keinen begehbaren Boden hat. Stattdessen handelt es sich um ein Geländer, das vor einer bodentiefen Tür oder einem Fenster angebracht wird. Französische Balkone bieten Sicherheit und ermöglichen gleichzeitig den freien Blick nach draußen und das Hereinlassen von frischer Luft.

Vorteile:

  • Kostengünstige Alternative zu einem traditionellen Balkon
  • Einfach zu installieren
  • Ermöglicht einen freien Blick und Frischluftzufuhr

Nachteile:

  • Keine begehbare Fläche
  • Bietet weniger bis keine Nutzfläche und Funktionalität als ein traditioneller Balkon

Loggia

Auch eine Loggia gilt nicht als traditioneller Balkon, da sie sich architektonisch und funktional von einem Balkon unterscheidet. Ein Balkon ist ein nach außen ragender Anbau an der Gebäudefassade, während eine Loggia in das Gebäude integriert und von zwei bis drei Hauswänden umgeben ist.

Vorteile:

  • Bietet Schutz vor Witterungseinflüssen durch das Dach und die seitlichen Wände
  • Mehr Privatsphäre als ein Balkon
  • Kann auch bei schlechtem Wetter genutzt werden

Nachteile:

  • Begrenzte Aussicht im Vergleich zu einem freistehenden Balkon
  • Kann weniger Sonnenlicht erhalten, abhängig von der Lage im Gebäude

Nachdem die grundsätzliche Entscheidung des Balkontyps getroffen wurde, sollten weitere Aspekte in der Planung berücksichtigt werden.

Planung und Größe: Der erste Schritt zu Ihrem Traumbalkon

Die Planung eines Balkons sollte sorgfältig und nach den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben erfolgen. Überlegen Sie, wie Sie den Balkon nutzen möchten: Soll er hauptsächlich zum Entspannen dienen, als zusätzlicher Essbereich genutzt werden oder vielleicht sogar als kleiner Garten? Die Größe des Balkons spielt dabei eine wichtige Rolle. Achten Sie darauf, dass ausreichend Platz für Ihre Möbel und Dekorationen vorhanden ist.

Sicherheit: Ein Muss für jeden Balkon

Sicherheit sollte immer oberste Priorität haben. Daher müssen Geländer vorgegebene Höhen einhalten und sicher und stabil befestigt werden. Balkongeländer können unter anderem gemauert werden oder auch aus Edelstahl und Glas gefertigt werden.

Begrünung und Dekoration: So gestalten Sie Ihre grüne Oase

Pflanzen und Blumen verleihen Ihrem Balkon Leben und Farbe. Ob Hängepflanzen, Blumenkästen oder Kräutergärten – die Möglichkeiten sind vielfältig. Achten Sie darauf, Pflanzen zu wählen, die den Bedingungen auf Ihrem Balkon gerecht werden, sei es Sonne oder Schatten. Ergänzen Sie das Grün mit gemütlichen Möbeln, Lichtern und Textilien, um eine einladende Atmosphäre zu schaffen.

 

Weitere Inspiration zum Thema Balkon finden Sie unter https://www.kern-haus.de/ausstattung/wohnideen/balkon/